- wohlwollende Duldung
- wohlwollende Duldung f POL permissive consensus, benevolent neglect
* * *f <Pol> permissive consensus, benevolent neglect
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Exulant — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Exulanten — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Glaubensflüchtling — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Glaubensflüchtlinge — Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat … Meyers Großes Konversations-Lexikon
August Adolph von Hennings — August Adolph von Hennings; Gemälde von Jens Juel, 1780. August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch schleswig holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit … Deutsch Wikipedia
August Hennings — August Adolph von Hennings; Gemälde von Jens Juel, 1780. August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch schleswig holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungs … Deutsch Wikipedia
Biennio rosso — Mit Biennio rosso (deutsch: „Die zwei roten Jahre“) wird in Italien jener Zeitraum bezeichnet, der die Jahre 1919 und 1920 umfasst, die von der politischen Agitation der Linken geprägt wurde. In diesen Jahren kam es unter Führung der… … Deutsch Wikipedia
Das Rote Biennium — Mit Biennio rosso („Die zwei roten Jahre“) wird in Italien jener Zeitraum bezeichnet, der die Jahre 1919 und 1920 umfasst, die von der politischen Agitation der Linken geprägt wurde. In diesen Jahren kam es unter Führung der Sozialistischen… … Deutsch Wikipedia
Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… … Deutsch Wikipedia
Pflanzer (Südstaaten) — Hampton Plantation, der in den 1740er Jahren erbaute Wohnsitz des Reis Pflanzers Daniel Horry (McClellanville, South Carolina) Die Pflanzer bzw. Plantagenbesitzer (engl.: Planters) bildeten vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Sezessionskrieges… … Deutsch Wikipedia